Archiv der Kategorie: Gruppenausstellungen

National Id Entity Project

National Id  April 2011

Initiiert, kuratiert und moderiert: Christine Wagner (cwg)
Willi van Ooyen (Fraktionsvorsitzender ‚Die Linke‘ im Hessischen Landtag) als Gastredner
Als Grußredner:
Dr. Philipp Ziegler, Leitung Kulturbüro Offenbach
und Robert Verhaaf, Vorsitzender ‚Ateliers BaZtille‘ Zoetermeer, NL

Ich freue mich sehr, ein Kunstprojekt der besonderen Art im Atelierhaus B71in
Offenbach am Main präsentieren zu dürfen. Es heißt NATIONAL ID ENTITY PROJECT
und wurde von Siegfried Kärcher entwickelt.

Elf niederländische Künstlerinnen und Künstler der Ateliers BaZtille(Zoetermeer)
Trudy Bersma, Marijke Elferink, Hans Feij, Frans de Jong, Marijke Ridderhof, Veronique
Vaessen, Perry van Amstel, Robert Verhaaf, Jeroen Verheugd, Tineke Vulto und Petra
Wiek 
haben sich mit Kärcher‘s Ideen und Werken auseinandergesetzt.

Ich schicke das Projekt jetzt auf die Reise: von Zoetermeer (bei Den Haag) nach
Offenbach (bei Frankfurt am Main).

Welche Idee steckt hinter National id?
Warum haben sich Künstlerinnen und Künstler beim Austausch beteiligt?
Ja, warum steht die Sphinx jetzt Kopf?
Was hat sich darüber hinaus auf musikalischer Ebene entwickelt?

 

salonabend am Samstag, dem 26. september 09 ab 20 Uhr

Zu sehen ist die Gemeinschaftsausstellung „vorORT“, die  URBANITÄT* am Beispiel der Stadt Offenbach thematisiert. 5 KünstlerInnen zeigen die Installation:

Sketches OF… AußenInnen eine kollektive Mal-Aktion“.
Performance: “INSTANZEN“ (von Ina Juretzek) um ca. 21.15 Uhr.

Außerdem wollen wir die aufgenommene Panel-Diskussion „Kunst im politischen Raum, These 12“ (unter der Leitung von Christine Wagner) zeigen.

Folgende Künstler/innen nehmen an der Gemeinschaftsausstellung teil:

Barbara Boeker, Barbara Druber, Nadja Bauernfeind, Christine Wagner, Petra Hirsch, Alexander Fels, Ina Juretzek

wir freuen uns auf euer kommen!

———————————————————————————————————————–

* „praetera non una ratione moveri solet … ‚ 8 ‘habet’ enim, ut Cicero dicit, ‘sedem in deformitate aliqua et turpitudine’, quae cum in aliis demonstrantur, urbanitas, cum in ipsos dicentis recidunt, stultia vocatur.” (Marcus Fabii Quintilliani, Institutionis Oratoriae)

was in etwa heißt
„Weiter außerdem ferner hat das was bewegt erregt anregt antreibt nicht einen Grund… 8 ‚
Es hat’ in der Tat, wie Cicero sagt, ’seinen Sitz in irgend etwas irgend jemand irgendwie irgendwo verunstaltetem und verworfenem’, das, wenn als da weil es an anderen gezeigt wird, Urbanität genannt, fällt es auf die Redenden zurück, Torheit gerufen wird“.

(Quintillian, Ausbildung des Redners, Buch 6, Drittes Kapitel, Das Lachen)